Zum Inhalt springen
  • 0

Designer / Änderung wird nicht übernommen ( LOGO)


Frage

Geschrieben

Hallo,

beim Bearbeiten der Reports kommt es leider zu untenstehenden Fehlermeldungen.

Die ausgeführten Schritte sind dieselben wie im Tutorial-Video zum Bearbeiten der Reports. (Belege anzeigen, Vorschau öffnen, Designer öffnen, Änderungen durchführen und Speichern) Link zum Video: https://help.vario-software.de/vario-8-handbuch/admin-funktionen/reporte/

Beim Starten des Report-Designers kommt folgende Fehlermeldung:

image.thumb.png.b4c16e6d3e52d54f8483963f1e657d7d.png

Beim Speichern der Änderungen (Einfügen des Logos und Anpassen dessen Größe) kommt dann diese Fehlermeldung:

image.thumb.png.431f5499e5660eb5f9d3e444bff6abf1.png

Danach erscheint der Report zwar mit eingefügtem Logo, jedoch bspw. die Größenänderung wurde nicht beibehalten.

Bitte um Hilfe zu diesem Problem, bzw. Vorschläge möglicher Problemlösungen.

Vielen Dank.

18 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

  • 0
Geschrieben

Wurde ebenfalls schon berücksichtigt, aber leider ohne Ergebnis. Programm wurde ebenfalls schon neu installiert. Leider auch ohne Erfolg. 
Es ist leider trotz Bereinigung des TEMP-Ordners, keine weitere Bezugsquelle zu finden, auf die der Prozess zugreifen "würde" .

 

Danke, LG

 

 

  • 0
Geschrieben

Hallo @mfgmst

In den Parameter der VARIO unter WORKSTATION (fast am ende) bei den Pfadeinstellung den TEMPORÄREN DRUCKDATEN Pfad umleiten. 

VARIO neu Startet danach noch mal versuchen, darauf achten das Schreibrecht und leserechte auf den Ordner gesetzt sind. 

image.png

 

Grüße 

Andreas Zweimüller 

  • 0
Geschrieben

Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Leider hat das Ändern des Pfades keine Änderung gebracht. Den Pfad habe ich auf einen neuen Unterordner im VARIO-Installationsverzeichnis geändert und dem Benutzer Vollzugriff auf den Ordner erteilt. Die Fehlermeldung tritt jedoch nach wie vor auf (nun eben mit dem neuen Pfad).

Gibt es noch andere Möglichkeiten zur Problemlösung?

Danke, LG

  • 0
Geschrieben

Hallo mfgmst, hallo zusammen,

ich hatte bis gestern auch das gleiche Problem, bzw. ähnliche Probleme auch mit Zugriffsverletzungen in der FRdesigner.exe (Reporte konte ich nicht verändern...) und alles unter Windows 11 Pro. Ich habe Vario mehrfach komplett neu installiert, mit und ohne Datenbankeinspielung aus Sicherung probiert, verschiedene Temp-Ordner angelegt, Rechte vergeben, keine Erfolge. Da wir noch in der Testphase sind, und das Problem ohne ersichtlichen Grund oder eine vorhergehende Veränderung am Programm oder System vor ein paar Tagen einfach auftauchte, hatte ich auch Windows in Verdacht, und die Einstellungen, Berechtigungen und Updates kontrolliert. Teilweise habe ich an Firewall Einstellungen verändert und kontrolliert, unnötige Windows-Programme und auch kürzliche Updates deinstalliert. Natürlich alles als Administrator. Dann hatte ich mal versucht, was passiert, wenn man als Anwender (Benutzerwechsel) das System betritt und Vario benutzen will: Siehe da, es klappte alles wie es soll. Keine Zugriffsverletzungen, keine Fehler zum Temp-Ordner, keine Probleme mit dem Designer. Auch mit einem Logo im Kopfteil 🙂 keine Probleme. Habe die Info anderer hier im Forum beherzigt und nach jeder Veränderung einfach gespeichert und VARIO neu gestartet. Hat zumindest bis hierher geklappt.

Jetzt versuche ich nur noch, nach der ganzen Arbeit mit dem Anpassen der Reporte, eine Vorschau der Lieferscheine oder Rechnungen auch anzeigen zu lassen, wenn man auf den Button Vorschau klickt. Ebenfalls das Drucken (Voransicht) klappt noch nicht. Benötigte Drucker sind alle angelegt. Wenn ich in der Belegart den Standard-Beleg anklicke, dann klappt die Vorschau und der Druck. Mit dem eigenen Beleg nicht. Mal schauen, was ich da falsch mache...

Grüße

  • 0
Geschrieben

Hallo nochmal,

wen es interessiert, mit der Situation, dass keine Vorschau als auch kein Druck mit eigenem Beleg möglich war: Es lag tatsächlich an der Einstellung zu den Belegen. Hab vorher immer gedacht, man kann einen Original-Beleg als Kopie speichern (Datei umbenennen) und diesen dann bearbeiten, und zuletzt im Beleg"manager" als Rechnungsbeleg bzw. als Lieferscheinbeleg angeben. Anscheinend nicht. Ich musste den Original-Beleg "sichern" und unter gleichem Dateinamen nutzen (beleg0400.fr3, beleg0300.fr3), und als "Standard"-Beleg (Haken wieder setzen) im jeweiligen Beleg angeben. Kleiner Fehler, große Auswirkung. Aber so geht es jetzt ja auch.

Zum Thema mehrfaches Drucken auf verschiedenes Papier in unterschiedlichen Papierfächern muss ich noch etwas recherchieren. Hab wie gesagt einen Drucker mehrmals mit unterschiedlichen Optionen (Farbe, SW, unterschiedliche Papierfächer) angelegt. Aber irgendwie hab ich den Zusammenhang zwischen dem in den Adressen anzugebenen DRUCK AALR und die im Druckermenü erstellbaren Standard-Belege und/oder Belegkopien nicht verstanden. Wann greift da welche Angabe, wenn man z.B. im DRUCK AALR 1124 angegeben hat? Benötigt man dann im Druckmenü 1 x Standard-Beleg und 3 x Belegkopie z.B. für die der Rechnung? Für den Lieferschein habe ich 1 x Standard-Beleg und 1 x Belegkopie angelegt und das hat genauso funktioniert im Druck, auch auf den richtigen Papierzuführungen. Aber bei der Rechnung 1 x Standard und 3 x Kopie funktioniert das z.B. so nicht. Da habe ich jetzt schon einiges ausprobiert. Vielleicht hat da ja jemand einen "Hinweis" 🙂

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal dafür.

Grüße

  • 0
Geschrieben

Hallo hadl,

zur Erläuterung. Die Druck AALR bedeutet im Klartext, Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung. Wenn ich mich an ihr Beispiel halte, dann würde bei einem Druck AALR 1 1 2 4

Angebote 1 x ausgedruckt

Aufträge 1 x ausgedruckt

Lieferscheine  2 x gedruckt und

Rechnungen 4 x gedruckt.

Alle weiteren Dinge würde ich unter der 1.3.9.1 Drucker einstellen ausprobieren.

  • 0
Geschrieben

Hallo Herr Marx,

vielen Dank für Ihre Antwort. Die Bedeutung und Nutzung der AALR ist mir bekannt. Jedoch habe ich bis dato noch keine funktionierende Relation zu den Standardbelegen bzw. Belegkopien der Druckzuordnungen herausgefunden.

Drucker sind wie folgt angelegt: Jeweils 1x Standardbeleg für AALR (Schacht 1, weißes Papier, farbiger Druck mit Logo)

Für Lieferscheine auch 1x Kopiebeleg (Schacht 3, farbiges Papier, SW Druck mit Logo)

und für Rechnungen 3x Kopiebelege (1. Kopie: Schacht 1, weißes Papier, SW Druck mit Logo / 2. Kopie: Schacht 2, gelbes Papier, SW Druck ohne Logo / 3. Kopie: Schacht 1, weißes Papier, SW Druck ohne Logo)

Bei uns im Beispiel mit DRUCKAALR = 1124 funktioniert das dann wie folgt:

Für Angebot und Auftrag werden jeweils die Drucke aus Schacht 1 gezogen als Farbdruck mit Logo. Für Lieferscheine wird Schacht 1 (Farbdruck mit Logo) und Schacht 3 (farbiges Papier, SW Druck mit Logo) gezogen, und jetzt die Krux, der Rechnungsdruck (angegebenes Soll = 4 Belege) erfolgt dann nur aus Schacht 1 mit je 1 x farbigem Standardbeleg auf weißem Papier und dann 3 x der SW Druck mit Logo aus Schacht 1 auf weißem Papier. Häh?

Folglich scheint hier eine Druckzuordnung nur mit maximal einem Originalbeleg und einer Belegkopie zu funktionieren. Und die Angabe der Kopieanzahl unter DRUCKAALR regelt halt nur die Anzahl der Ausdrucke (1 x Original-Druck und 3 x eine Belegkopie). Dabei wird nur die erste in der Liste angelegte und der Rechnung zugehörige Belegkopie angesprochen und  soviel mal gedruckt, wie im AALR angegeben ist (hier 4x, also Original 1 x und Kopie 3 x).

Ergo funktioniert der Original-Druck wie er soll, jedoch ein mehrfacher Kopiedruck auf unterschiedliche (farbige) Papiere und unterschiedliche Schächte ist somit hier im Vario nicht umsetzbar.

Grüße

  • 0
Geschrieben
Am 17.6.2024 um 10:54 schrieb mfgmst:

Hallo hadl,

die Einstellungen hierzu haben Sie ja mit Sicherheit unter der 1.3.9.1 durchgeführt, oder ? Wenn ich mich noch recht entsinne, wird die Reihenfolge von oben nach unten genommen. Ich füge mal einen Screenshot mit bei. Leider habe ich keinen Drucker zur Verfügung, der mehrere Schächte hat. Das ist jetzt erst einmal unwichtig.

image.png

Wie Sie in dem Screenshot sehen können, habe ich für die Rechnung einen Eintrag und für die Kopien jeweils noch mal einen eigenen Eintrag angelegt. Somit kann man einen entsprechenden Drucker und Schacht auswählen. Das könnten Sie mal ausprobieren und noch mal Rückmeldung geben.

  • 0
Geschrieben

Hallo Herr Marx,

jetzt wollte ich nochmal Rückmeldung geben. 🙂 LEIDER...leider...ist es so, dass die Drucker-Einstellung hier im Druckermenü ergo die 3 "Belegkopien" sowohl auf mehrere unterschiedliche Druckern (eigens angelegte separate Drucker mit gleichem Treiber und jeweiliger direkt hinterlegter Schachtzuordnung und Farbeinstellung) als auch die Methode, einen einzigen Drucker auszuwählen und separat den Schacht für farbiges Papier hier im Menü separat einzustellen klappt in beiden Fällen überhaupt nicht. Es kommt immer 1 x das Original auf weißem Papier mit farbigem Logo (Schacht 1), und die Kopien alle auf dem gelben Papier (Schacht 2), aber s/w. 🙂 

Fazit: Es gilt bei hinterlegtem "AALR 1124"  für z. B. Rechnungen hier also NUR: Der Druck wird 1 x als Original und 3 x als Belegkopie erstellt, genauer gesagt, kommen 3 genau gleiche Dokumente heraus, (Kopien), wie bei der zu allererst erstellten "Belegkopie" für die Rechnungen in der Druckerübersicht eingestellt wurde. Somit ist bei unserem Ricoh-Drucker KEINE separate Anwahl der Schächte über das Druckmenü per weiterer Belegkopien in Vario möglich. Dabei ist es auch egal, welchen Drucker ich von welchem Hersteller auch immer nehme, es ist jeweils das gleiche Problem bei mehr als einer Belegkopie.

Jetzt noch eine interessante Information für VARIO und alle Nutzer: Das Ganze habe ich als System bzw. Hauptbenutzer auf dem Server in Vario eingestellt für jeden unserer Benutzer. Zumindest kommt so vom Server aus (angemeldet jeweils als Benutzer oder als Hauptbenutzer) in Vario 1 x das Original heraus, so wie es vorerst testweise gedacht war und auch so eingestellt ist (DRUCKAALR 1111). Nun der Fehler: Wenn ich aber jetzt an den Clients als Benutzer xy oder Hauptbenutzer von einem der Arbeitsplätze aus einen Druckbefehl gebe (Rechnungsnachdruck z.B.), dann kommen die Drucke auf irgendeinem beliebigen Drucker im Netzwerk heraus, der gerade am jeweiligen Client-Computer lokal aktuell eingerichtet ist. Es hieß doch, dass der Drucker einmal am Server eingerichtet sein sollte und dort einmal in Vario im Druckermenü für die verschiedenen Belege angelegt werden muss, und dann an den Arbeitsplätzen dieser am Server eingerichtete Drucker seinen Dienst über den Server verrichtet, oder habe ich das falsch im Hinterkopf?

Erste einfache Abhilfe: Drucker am Server freigeben, die Drucker-Freigaben an den Arbeitsplätzen einbinden und jeweils für jeden Benutzer im Vario Druckmenü den lokal eingebundenen freigegebenen Drucker auswählen. Dann klappt ein Druck von zumindestens 1 x Original (DRUCKAALR 1111) und bei Bedarf (DRUCKAALR 1122) auch 1 x die Belegkopie (wie oben beschrieben, wie beim direkten Druck vom Server aus Vario raus als Hauptbenutzer). Natürlich, weitere Belegkopien sind auch in dieser Variante hier nicht möglich. Es wird immer nur die erste in Vario angelegte Belegkopie zu dem jeweiligen Beleg angesprochen und darauf dann eine im DRUCKAALR angegeben Anzahl des jeweiligen Beleges von Kopien erstellt.

Ist dieses Vorgehen für die Anlage von Druckern und Schachtzuordnungen in Vario so vorgesehen gewesen?

Ich gebe zu, ich habe das alles nur auf Mono- und Farblaser MFCs  und diversen Mono- und Farblaser Druckern von Ricoh, Brother, Epson und Lexmark ausprobiert, aber auf einem Tintenstrahlgerät mit zwei Papierschächten habe ich das noch nicht ausprobieren können, weil wir da keinen derzeit im Haus haben 🙂

Grüße

  • 0
Geschrieben

Hallo hadl,

danke für die ausgiebige Rückmeldung.
Ich hatte das schon mehrfach getestet. Momentan kann ich nicht wirklich nachvollziehen, wieso das bei Ihnen nicht funktioniert. Bei mir kommt einmal die original Rechnung raus und drei mal die Kopie der Rechnung.

Zu berücksichtigen ist folgendes.

Sie können eine Druckereinstellung nicht gleichzeitig für eine Benutzergruppe und einen Benutzer vornehmen. Gleiches gilt für die Einstellung für einen Report und einer Art. Beim Speichern wird das unspezifischere, sprich die Benutzergruppe oder die Art entfernt. (Die Benutzer und Benutzergruppen sind nur im Menüpunkt 1.3.9.2 als Administrator sichtbar).

Die Auswahl des Druckers erfolgt nach einer bestimmten Reihenfolge. Ein Drucker, welcher für den aktuellen Benutzer und der von diesem Benutzer auszudruckenden Art eingestellt ist, hat Priorität vor den Druckereinstellungen für die Art ohne Benutzer. Sie können diese Sortierung auch manuell manipulieren, indem Sie im Feld “Sortierung” eine alternative Reihenfolge festlegen.

Vario geht die Drucker unter 1.3.9.1 und 1.3.9.2 von oben nach unten durch. Haben Sie das bei Ihren Einstellungen berücksichtigt ? Für das bessere Verständnis. Nach dem Eintrag für die Rechnung (original), sollte gleich die Einstellung für die Rechnung (Kopien) kommen.

  • 0
Geschrieben

Hallo Herr Marx,

danke für die unmittelbare Rückmeldung 🙂 Ja, am Server, bei der Installation der Drucker habe ich gar keinen Client benutzt sondern am Server als Admin von Vario agiert. Benutzergruppen sind bei uns nicht angelegt worden, und die Drucker sind alle nacheinander drin. Unter jeweiligem Benutzer steht erst das Angebot, dann Auftrag, dann Lieferschein und Kopie, dann Rechnung und Kopie, dann LS/Rechnung und Kopie, dann Gutschrift mit /ohne Warenr. und jeweils einer Kopie. etc... also alles der Abfolge nach und alles für alle Benutzer. Und vorher, wie gesagt, am Server waren zuerst keine Benutzer angelegt. Ich wollte dies ja erst einmal so testen, Vario sowieso und auch die Druckermöglichkeiten...

Aber auch nach der Installation und den und dort beim Testen der Druckereinstellungen und dem AALR habe ich dieses Phänomen direkt gehabt. Und da waren bei der Erstellung von 1 x Original Rechnung und in der Abfolge der benötigten Belegkopien (1x sw Kopie, 1 x sw Kopie gelb ohne Logo, 1 x weiß Kopie ohne Logo)  alle Einträge haargenau nacheinander eingetragen. Auch ja noch getestet mit der von Ihnen damals schon angesprochenen Sortierung. Wie gesagt, auch das Anlegen separater Drucker (gleicher Treiber) mit den verschiedenen Anforderungen ( sw, Farbe und Schacht) unter Windows und Einrichtung in Vario hatte eben den gleichen Effekt: 1 x Original mit Farblogo und genau 3 x der gleiche Ausdruck über die als 1. angelegte Belegkopie und dem ensprechend hinterlegten Drucker. Ich bin ja danach erst hergegangen und habe die Nutzer nach und nach angelegt und habe die Drucker versuchsweise auch für Benutzer angelegt. Aber auch das brachte genau das Gleiche zum Vorschein. Deswegen war ja vorweg auch meine Nachfrage zur Funktion und die Abhängikeit von AALR.

Vielleicht gibt es ja irgendwo die richtige Einstellung in Kombination mit Druckern, Ansteuern von unterschiedlichen Schächten und die Nutzung der auf dem Server eingerichteten Drucker über den Vario-Client ohne separate Druckerinstallation auf den Clients. Entweder ein gravierendes Windows-Prob oder ich habe diese richtige Funktion in Vario leider noch nicht gefunden 😉

Derzeit läuft der Druckvorgang aus Vario so: Wir drucken nur den sw-Beleg als Buchführungsbeleg und 1 x Belegkopie als dazugehörigen "Durchschlag" für unsere (noch vorhandene) Kundenakte. Die Kunden erhalten den eigentlichen Original-Beleg nach Erstellung sowieso per Email. Ab und zu kommt auch noch ein Kunde persönlich abholen und erhält bei Bedarf auch den Original-Beleg in Farbe in die Hand, meistens sind es aber Abholungen und das geht ja per LS. Da Drucken wir dann einfach bei Bedarf den durch den Worker automatisch erstellten PDF-Beleg händisch aus. Aber, wie gesagt, das meiste Zeug läuft über LS und RG per Mail.

Vielen Dank auf jeden Fall für jeden weiteren Hinweis im Voraus 🙂

Grüße

  • 0
Geschrieben

Hallo mfgmst,

hallo Herr Marx,

nun habe ich wieder das gleiche Problem mit dem Fehler, dass ein anderer Benutzer bereits die Temp-Datei geöffnet hätte, wie gehabt beim Aufrufen des Designers. Es hat vorher super geklappt, einzelne Fragmente im Report zu verändern und jeweils (auch separat als Datei) abzuspeichern. Nach einem Systemausfall (Datenplatte) lief VARIO mit der zurückgespielten Datenbanksicherung (Sicherung läuft per robocopy-Kopie) wieder innerhalb kurzer Zeit weiter. Alle zusätzlichen Dateien wie zuvor funktionierende Reporte wurden ebenfalls an die richtige Stelle kopiert. Alles klappte hervorragend, Ausdrucke wiesen den richtigen Beleghintergrund auf, die PDFs auch. Alle Nummernkreise waren in Ordnung...Das Einzige, was ich danach nicht ausprobiert habe (ca. 3 Wochen danach) war der Designer. Weil die Reporte ja in Ordnung waren. Jetzt wollte ich aber für die zweite Seite (weil mir aufgefallen war, dass dort gar kein Logo erscheint, und das sieht bei den Folgeseiten dann blöd aus) gerne eben dieses Logo hinsetzen, zumindest wollte ich dies herausfinden, wo dieses Logo gesetzt werden muss. Und nun komme ich nicht mehr in den Designer wegen dem Fehler der angeblich bereits in Benutzung befindlichen temporären Druckdatei. Aber auch bei Nutzung NUR des Servers (wo eben VARIO in der Serverinstallation läuft) klappt das bei Anmeldung am System weder als Admin noch als Anwender, und in VARIO analog auch weder als Hauptnutzer noch als einer der Anwender (mit Adminberechtigungen). Das verstehe ich nicht. Alle Freigaben wurden gesetzt für die an unterschiedlichen Orten getestete Ordner (auch Netzlaufwerke). Keine Möglichkeit, den Report zu öffnen. Die Tmp-Datei liegt nach Voransicht eines LS oder einer Rechnung immer sichtbar in dem Ordner, ist auch nach Beendigung von VARIO - wie es soll - wieder gelöscht.

Nach dem Systemausfall gab es keine Veränderung der Nutzungsrechte, keine Veränderung der Benutzer, keine anderwaitigen Einstellungsveränderungen am System. Alles quasi gleich.

Jetzt bin ich am "Ende from the Latein"...wat nu?

Vielen Dank für die regen Antworten im Voraus 🙂

Grüße

  • 0
Geschrieben

Hallo hadl,

oberhalb ist ein Screenshot, wo in den Parametern in der Vario der temporäre Druckpfad hinterlegt wird. Bitte diesen noch mal über die drei Punkte neu auswählen. Die Einstellung könnte verloren gegangen sein. Darauf achten, nicht unbedingt einen Ordner auf dem Laufwerk C zu wählen. Wenn es unbedingt C sein muss, sollten die Schreibrechte richtig gesetzt sein oder werden.
Danach die Vario einmal neu starten. Hilft das nicht, alle Vario Instanzen beenden und den Firebird einmal neu starten.

  • 0
Geschrieben

Hallo Herr Marx,

leider geht das nicht, wie bereits mehrmals getestet. Der Temp-Ordner ist bereits mehrfach "umgezogen" sprich verschiedene Ordner auf diversen Laufwerken wurden mit unterschiedlichsten Berechtigungen ausprobiert. Nada. Das Problem hatte ich zuvor in dem Ausmaß, wie weiter vor beschrieben, unter Windows 11. Da konnte ich mich aber dann als anderer Nutzer (lokales Konto) unter Windows anmelden und Vario als Vario-Admin starten, eine Temp per Belegvorschau generieren und den Designer normal nutzen, sowie Änderungen abspeichern. Das klappte als DER erfolgreiche Lösungsweg. Aber hier leider unter Windows 10 eben nicht. Ich gehe davon aus, dass es ein Berechtigungsproblem oder ein Problem im Zugriff ist, da der Fehler anzeigt, dass ein anderer Prozess auf die gleiche Temp-Datei zugreifen würde. Aber welches Tool oder welcher Vorgang nutzt noch die Temp-Datei?Das schreit eigentlich nach einer Benutzung der Datei gleichzeitig durch eine System-Instanz (System-Berechtigung). Nirgendwo im System gibt es eine nachvollziehbare Angabe, was das sein soll. Hat ja bis Anfang November einwandfrei geklappt...könnte ja nur eine System-Veränderung / eine Schließung einer Backdoor mit dem Update passiert sein...in der Updatebeschreibung dazu hatte ich nur gelesen, dass das SMB1 zugemacht wird. Aber Berechtigungsveränderungen? Auch nichts angegeben...

Ich bin echt ratlos. Und immer wieder Vario bei Fehlern neu installieren ist da auch keine Lösung. Ihr System soll doch einfach nur funktionieren. 🙂

Grüße

  • 0
Geschrieben

Hallo hadl,
in meinen Augen ist das eine Angelegenheit für einen Administrator. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das mit dem Ordner zusammen hängt. 
Sie schreiben es wurde nichts geändert. Was ist mit Windows Updates und Antiviren Programm usw.
Ich kann gar nicht mehr zählen wie oft ich die Aussage gehört habe, wir haben nichts geändert und im Hintergrund lag dann auf dem Server ein Update, welches schon lange hätte durchgeführt werden müssen.
Wir versuchen Ihnen so gut wie möglich hier im Forum Unterstützung zu geben. Eine Glaskugel haben wir leider nicht.

Nicht falsch verstehen, das ist nicht böse gemeint.

  • 0
Geschrieben

Nicht die technisch saubere Lösung, aber es gibt ein Freeware Tool, welches ich in solchen Fällen schon mehrfach mit Erfolg genutzt habe

IOBit Unlocker

kann zb bei CHIP herunter geladen werden

sehr einfach zu bedienen und hebt nach Auswahl der betroffenen Datei jegliche existierende Sperre auf

Ich weise aber ausdrücklich darauf hin, das der Gebrauch NUR mit aüßerster Vorsicht und hinreichendem Wissen, was man tut, erfolgen sollte !!!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Diese Frage beantworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...