Ich bin dabei, mir den API Zugriff auf die Vario und Test-Vario einzurichten. Bei der Konfiguration in VarioDienstConfig.exe habe ich dabei noch einige Fragen.
Zwar habe ich momentan den Zugriff auf die live- und test-db auf zwei verschiedenen Ports am laufen.
Aber ich habe Probleme verschiedene "Leichen" aufzuräumen die durch mein Rumprobieren entstanden sind.
Für nicht mehr verwendete Dienste-Einträge (testhalber angelegte Konfigurationen) habe ich bemerkt, man muss den Namen wie APITEST vorübergehend nochmals unter 9.1.5.3 eintragen, dann kann man den Deinstallieren-Button wieder verwenden.
Dann verschwinden die Dienste-Einträge.
Aber die ini Dateien im Vario-Verzeichnis bleiben liegen:
Fehlbedienung meinerseits? Absicht? Bug?
Interessant wäre jedenfalls zu erfahren, was beim Installieren/Deinstallieren konkret passiert resp. passieren soll.
Was beim Registrieren einer URL passiert und wie man sie "De-Registrieren" könnte, das ist meine Hauptfrage.
Denn wenn ich einen Port registrieren will, den ich zuvor in einer anderen (mittlerweile gelöschten) Konfig. hatte, bekomme ich den folgenden Fehler:
Weitere Frage: Warum manchmal beim Starten eines Dienstes die Erfolgsmeldung
kommt, auch wenn danach der Dienst weiter nicht gestartet ist.
Für eine weitere Fehlermeldung habe ich gerade keinen Screenshot:
Beim Button Konfiguration Speichern gibt's manchmal auch eine Fehlermeldung "Wollen Sie wirklich ohne korrekte URL Speichern" oder sowas.
Dabei ist nicht klar, was denn gerade an der URL nicht korrekt ist.
Erfolgreich den Port ändern eines Dienstes kann ich nur, wenn ich direkt zuvor einen noch nie verwendeten Port (resp. eine URL) registriere.
Wo ich mir auch nicht sicher bin ob stimmt was ich "herausgefunden" habe:
In VarioDienstConfig.exe bekam ich den Eindruck, dass es problemlos funktioniert, für die live- und test- Vario unter dem gleichen Namen zwei Verschiedene Ports zu definieren.
Das gab aber Probleme (es schien zufällig die eine oder andere DB zu Antworten), bis ich die Konfigurationen umbenannte.
Muss man das so handhaben? Ist etwas Fehleranfällig, wenn man nach dem Kopieren von Live zu Test vergisst das anzupassen...
Und noch zu den Ports:
Ich meine, Vario schlägt port 443 vor beim Anlegen eines Profils unter 9.1.5.3. Es wird erwähnt dass das der Port ist, via dem Vario mit dem Dienst redet, nicht der Port, unter dem der Dienst von aussen erreichtbar ist...
Und dann meine ich, dass auch in VarioDienstConfig.exe 443 als default vorgeschlagen wurde.
Das tönt danach, als würde sich das beissen. Und bei mir lief's auch nicht bis ich für die API-URL 444 verwendete.
Unklar ist mir, ob es tatsächlich am Port lag oder ich auch andere Dinge verstellte, die dann zum Erfolg führten.
Vielleicht ist auch meine Erinnerung falsch, dass da die gleichen Ports vorgeschlagen wurden? Oder das würde auch mit gleichem Port laufen?
Man sieht, ich bin ziemlich verwirrt uns somit froh um jede Erklärung.
Frage
Thomas Rogenmoser
Ich bin dabei, mir den API Zugriff auf die Vario und Test-Vario einzurichten. Bei der Konfiguration in VarioDienstConfig.exe habe ich dabei noch einige Fragen.
Zwar habe ich momentan den Zugriff auf die live- und test-db auf zwei verschiedenen Ports am laufen.
Aber ich habe Probleme verschiedene "Leichen" aufzuräumen die durch mein Rumprobieren entstanden sind.
Für nicht mehr verwendete Dienste-Einträge (testhalber angelegte Konfigurationen) habe ich bemerkt, man muss den Namen wie APITEST vorübergehend nochmals unter 9.1.5.3 eintragen, dann kann man den Deinstallieren-Button wieder verwenden.

Dann verschwinden die Dienste-Einträge.
Aber die ini Dateien im Vario-Verzeichnis bleiben liegen:

Fehlbedienung meinerseits? Absicht? Bug?
Interessant wäre jedenfalls zu erfahren, was beim Installieren/Deinstallieren konkret passiert resp. passieren soll.
Was beim Registrieren einer URL passiert und wie man sie "De-Registrieren" könnte, das ist meine Hauptfrage.
Denn wenn ich einen Port registrieren will, den ich zuvor in einer anderen (mittlerweile gelöschten) Konfig. hatte, bekomme ich den folgenden Fehler:
Weitere Frage: Warum manchmal beim Starten eines Dienstes die Erfolgsmeldung
kommt, auch wenn danach der Dienst weiter nicht gestartet ist.
uns somit froh um jede Erklärung.
Für eine weitere Fehlermeldung habe ich gerade keinen Screenshot:
Beim Button Konfiguration Speichern gibt's manchmal auch eine Fehlermeldung "Wollen Sie wirklich ohne korrekte URL Speichern" oder sowas.
Dabei ist nicht klar, was denn gerade an der URL nicht korrekt ist.
Erfolgreich den Port ändern eines Dienstes kann ich nur, wenn ich direkt zuvor einen noch nie verwendeten Port (resp. eine URL) registriere.
Wo ich mir auch nicht sicher bin ob stimmt was ich "herausgefunden" habe:
In VarioDienstConfig.exe bekam ich den Eindruck, dass es problemlos funktioniert, für die live- und test- Vario unter dem gleichen Namen zwei Verschiedene Ports zu definieren.
Das gab aber Probleme (es schien zufällig die eine oder andere DB zu Antworten), bis ich die Konfigurationen umbenannte.
Muss man das so handhaben? Ist etwas Fehleranfällig, wenn man nach dem Kopieren von Live zu Test vergisst das anzupassen...
Und noch zu den Ports:
Ich meine, Vario schlägt port 443 vor beim Anlegen eines Profils unter 9.1.5.3. Es wird erwähnt dass das der Port ist, via dem Vario mit dem Dienst redet, nicht der Port, unter dem der Dienst von aussen erreichtbar ist...
Und dann meine ich, dass auch in VarioDienstConfig.exe 443 als default vorgeschlagen wurde.
Das tönt danach, als würde sich das beissen. Und bei mir lief's auch nicht bis ich für die API-URL 444 verwendete.
Unklar ist mir, ob es tatsächlich am Port lag oder ich auch andere Dinge verstellte, die dann zum Erfolg führten.
Vielleicht ist auch meine Erinnerung falsch, dass da die gleichen Ports vorgeschlagen wurden? Oder das würde auch mit gleichem Port laufen?
Man sieht, ich bin ziemlich verwirrt
1 Antwort auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.