Computer-StadlBGD Geschrieben 17. Mai 2019 Melden Geschrieben 17. Mai 2019 (bearbeitet) Hi Vario Team, die Warengruppen sind leider nicht sinnvoll anlegbar, da hier nur 8 Zeichen zum eingeben sind. Manche Bereiche müssten einfach etwas länger sein. Büroartikel kann man noch auf Büro kürzen, Lautsprecher auf Boxen (was aber schon wieder was anderes sein kann) Aber es gibt genug Gruppen, wie z.B. Netzteil, Laminierer, Mainboard, Laserdrucker, USB-Stick usw., die man einfach nicht eintragen kann. Vielleicht hab ich es nicht gefunden, aber nur 2 Unterordner anlegen zu können ist auch schon extrem beschränkt. (Also Hauptwarengruppe, und ein Unterordner). Bisher hatte ich es immer so (Auszug aus AFS-Kaufmann 2006): Als Beispiel: Hauptgruppe: Neuware (habe noch einen extra Ordner für Gebrauchtware im selben Aufbau) Kategorie: Telekommunikation 1. Unterordner: Telefone 2. Unterordner (Aufteilung): Analog, ISDN, Zubehör Wäre schön wenn das wieder irgendwann so ginge. Ist einfach übersichtlicher als eine Hauptgruppe mit dem Namen Computer - und dort dann alles rein zu klatschen. Schönes Wochenende allen! Bearbeitet 17. Mai 2019 von Computer-StadlBGD Zitieren
Ralf Marx Geschrieben 17. Mai 2019 Melden Geschrieben 17. Mai 2019 Also wir haben zunächst einmal die Hauptwarengruppen und dann noch die Warengruppen. Diese sind in der Vario mit Nummern zu füllen. In der Bezeichnung ist dann ausreichend Platz für eine entsprechende Bezeichnung. Sie könnten also als Beispiel die Hauptwarengruppe 3000 anlegen und dort in der Bezeichnung: Telekommunikation/Navigation eintragen. Dann würden Sie z.B. die Warengruppe 3000 anlegen und die Hauptwarengruppe 3000 zuordnen. Unter Bezeichnung hinterlegen Sie dann in der Warengruppe Handy und Zubehör. 1 Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 17. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2019 <Autsch> Danke ... das mit den Nummern hätte ich nicht vermutet. Ich muss ehrlich gestehen - mein "F1" Finger ist derzeit etwas erlahmt und sollte wieder öfter eingesetzt werden. Vielleicht hätte das in der Onlinehilfe sogar gestanden! Danke.. LG Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 11. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2019 (bearbeitet) Hat irgendjemand ein "System", oder einen kurzen Beitrag wie er die Zahlen LOGISCH verwendet? Ich wurschtl schon wieder ein paar Tage - NUR AN DER IDEE - wie ich das am besten umsetze. Wie im obigen Bild wäre es ziemlich einfach ... Aber wenn ich die Warengruppen erst "verschlüsseln" muss ... das ist mir in der Umsetzung einfach zu viel. Habe bereits eine Word Datei erstellt gehabt (und wieder gelöscht), bei der ich meine Warengruppen als Text geschrieben - und dann versucht habe "logische" Nummern davor zu vergeben. Ich hab das System schon verstanden von Vario ... aber die Logik fehlt mir da einfach, warum ich eine Warengruppe mit 5000 belegen soll. Hatten die Programmierer da Langeweile, oder macht das tatsächlich einen Sinn, den ich nur nicht verstehe? LG: Tammy Sch... mit der kurzen Editiererei ... hier nochmal der aktuelle Text: Hat irgendjemand ein "System", oder einen kurzen Beitrag wie er die Zahlen LOGISCH verwendet? Ich wurschtl schon wieder ein paar Tage - NUR AN DER IDEE - wie ich das am besten umsetze. Wie im obigen Bild wäre es ziemlich einfach ... Aber wenn ich die Warengruppen erst "verschlüsseln" muss ... das ist mir in der Umsetzung einfach zu viel. Habe bereits eine Word Datei erstellt gehabt (und wieder gelöscht), bei der ich meine Warengruppen als Text geschrieben - und dann versucht habe "logische" Nummern davor zu vergeben. Ich hab das System schon verstanden von Vario ... aber die Logik fehlt mir da einfach, warum ich eine Warengruppe "Grafikkarte" z.B. mit 5000 belegen soll. Hatten die Programmierer da Langeweile, oder macht das tatsächlich einen Sinn, den ich nur nicht verstehe? Mit einer weiteren verschachtelung komme ich eh nicht klar ... Beispiel: 5000 Grafikkarten ->5001->PCIe->5001->NVidia 5000 Grafikkarten ->5001->PCIe->5002->AMD 5000 Grafikkarten ->5002->AGP->5001->NVidia 5000 Grafikkarten ->5002->AGP->5002->AMD usw... wäre Sinnvoll, aber offensichtlich gehen nur 2 Gruppen? Das heiss, ich komme nur bis zum Bus (PCI,AGP,PCIe usw.) Dann ist Feierabend ... LG: Tammy Bearbeitet 11. Oktober 2019 von Computer-StadlBGD Zitieren
Snyer Geschrieben 11. Oktober 2019 Melden Geschrieben 11. Oktober 2019 Ich find das System auch ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ich habe mich dann nach langem überlegen für folgendes entschieden: 4 Ziffern System z.B. 1111 1000 ist die Hauptwarengruppe also z.B. PC-Hardware Dies setzte ich entsprechend bei der Unterwarengruppe fort: 1100 wäre in Ihrem Beispiel also Grafikkarten 1110 = PCI-E Grafikkarten 1111 = NVidia Grafikkarten 1112 = PCI-E AMD Grafikkarte Oder z.B. 5111 5000 = Bürobedarf (Hauptwarengruppe) 5100 = Ordner 5110 = A4 Ordner 5111 = A4 Ordner Kunststoff (letztendliche Unterwarengruppe die dem Artikel zugeordnet wird) Ich denke mit der Zeit prägt sich das ein wenig ein was was ist und zur Not kann man ja die Warengruppen auch immer noch durchsuchen nach der Bezeichnung. 1 Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 14. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2019 Hab das gerade nochmal überdacht und würde eher ab 6stellig beginnen, da schnell überschneidungen zustanden kommen könnten Hauptwarengruppe 100.000, 200.000, 300.000 ....1.000.000, 1.100.000, .... 9.900.000 - sollte für einige Hauptgruppen gaaaaaaaanz leicht ausreichen. Und das ist nur 6 Stellig (bis 8 soll ja gehen, also 99.990.000, was wohl KEINER brauchen würde) Wenn wir bei Deinem Beispiel mit den Ordnern bleiben, würde ich die Tausender nehmen für die Unterwarengruppe. Eine Hauptwarengruppe "Ordner" => 500.000; z.B. 15 verschiedene "Ordnungssysteme" "Bewerbungsmappen" => 501.000; "Ordner" => 501.001; "Ablagesyteme" => 501.002; Dann die unterste Warengruppe: "Bewerbungsmappen mit Motiv" => 500.005; "Bewerbungsmappen Unifarben" => 500.010; "Bewerbungsmappen Transparent" => 500.015; "Ordner mit Motiv" => 500.020; "Ordner Unifarben" => 500.025; "Stapelboxen Bunt" => 500.030; "Stapelboxen Unifarben" => 500.035; Jetzt habe ich bewusst "Ordner Transparent" vergessen. Das ist auch der Grund warum ich in 5-er Schritten gehe, so kann man schnell noch ein "Ordner Transparent" => 500.026; hinzufügen. Ich denke so könnte es funktionieren. Finde ich aber schon sehr schlecht umgesetzt mit den Nummern ... LG: Tammy Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 12. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 (bearbeitet) Also in der Endfassung hab ich es jetzt so: Hauptgruppen ab 6 Stellig: 100.000 -> Hardware200.000 -> Software300.000 -> Kommunikation ..1.000.000 -> Büroartikel2.000.000 -> Unterhaltungsgeräte Untergruppen am Beispiel Hardware (100.000): 101.000 -> Grafikkarten 102.000 -> Mainboards 103.000 -> Arbeitsspeicher ... 188.000 -> CPUs 189.000 -> Drucker Weitere Untergruppen am Beispiel Arbeitsspeicher (103.000): 103.001 -> DDR1 103.002 -> DDR2 103.003 -> DDR3 ... 103.016 -> DDR4 103.017 -> S0-Dimm Insgesamt keine befriedigende Lösung seitens Vario. Denn man kommt nicht drum herum sich in Word eine Datei anzulegen mit der Aufschlüsselung welche Nummern denn den Warengruppen entsprechen. Wenn ich später einen Artikel anlegen möchte kann ich mit einer Nummer nix anfangen. So muss man also erst Word öffnen und schauen welche Warengruppe welche Nummer hat, um diese dann einzugeben. Welch ein Murks ... aber wenn es nicht anders geht ... Auch habe ich auf die im vorherigen Beitrag angegebenen 5-er Schritte verzichtet, da man die Nummern eh nicht mehr ändern kann (eine weitere nervige Einschränkung). Damit ist auch keine Sinnvolle Sortierung mehr möglich. Nunja .. kämpfen wir uns mal durch. LG: Tammy Bearbeitet 12. Dezember 2019 von Computer-StadlBGD Zitieren
J.-N. Wehrmann Geschrieben 18. Dezember 2019 Melden Geschrieben 18. Dezember 2019 Hallo Tammy, grundsätzlich verstehe ich Ihr Anliegen und wieso Sie mit unseren Warengruppen nicht vollends zufrieden sind. Kurz aber zu Ihrer Aussage: Am 12.12.2019 um 16:36 schrieb Computer-StadlBGD: Wenn ich später einen Artikel anlegen möchte kann ich mit einer Nummer nix anfangen. So muss man also erst Word öffnen und schauen welche Warengruppe welche Nummer hat, um diese dann einzugeben. Welch ein Murks ... aber wenn es nicht anders geht ... In diesem Punkt bin ich nicht ganz bei Ihnen, denn wenn Sie einen Artikel neu anlegen, haben Sie im Feld "Warengruppe" die Möglichkeit auf die "drei Pünktchen" zu klicken, um die passende Warengruppe zu suchen und auszuwählen. Hier sehe ich keinen Grund parallel eine Word Datei pflegen zu müssen. LG J-N Wehrmann Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 18. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2019 Wenn dem so ist, dann Sorry für meine Fehlerhafte Aussage. Hab nur zum Test erst mal 3 Gruppen drin - das ist noch übersichtlich, habe aber keine Ahnung wie das einmal sein wird mit der Sortierung wenn da mal etliche (hundert?) Waren(unter)gruppen drin sind. Welche Möglichkeiten habe ich denn eigentlich mit Inventar? Wenn ich eine eigene Warengruppe anlege, müsste ich jeden Artikel kopieren den ich als Inventar verwende. Oder gibt es da eine komfortablere Variante, das mir z.B. ein Artikel als Inventar markiert und für einen Verkauf gesperrt wird? LG: Tammy Zitieren
Torsten Geschrieben 6. Februar 2022 Melden Geschrieben 6. Februar 2022 Nach Einführung von Vario8 habe ich die gleichen Überlegungen zum eigenen Inventar und mich würde interessieren, wie das gelöst wurde. VG Torsten Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 6. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2022 Es ist immer noch so ein umständliches unübersichtliches Gefrickel. Muss grundsätzlich die Nummern parallel aud einer mittlerweile aufgeblähten Word Liste raussuchen Was das Inventar betrifft. Lege so ca. 5-10 Artikel mit Inventargruppen an. In jedem Artikek kannst Du ja zugehörige Artikel einfügen. Die Idee kam mir tatsächlich erst vor 2 Wochen, weil ich da zufällig rausgefunden habe das ich mehrere Artikel in einem Hauptartikel Verknüpfen kann. Wenn ich z.B. eine Rg. schreibe und eine Festplatte auswähle, wird automatisch ein Sata Kabel, Schraubensatz, einbaupauschale mit ausgewählt und brauche nur löschen was ich nicht brauche. Geht schneller als das hinzufügen;) So könntest das auch mit dem Inventar machen. LG: Tammy Zitieren
Ralf Marx Geschrieben 7. Februar 2022 Melden Geschrieben 7. Februar 2022 Hallo Tammy, hallo Torsten, auf das Thema Inventar bezogen, könnte man bei den Artikeln unter dem Reiter "Zusatzinfos", bei Inventurkennzeichen, Inventar eintragen. Damit dieser Artikel nicht verkauft werden kann, kann man dann auf dem Reiter "Allgemeine Angaben" unterhalb bei Verkauf den Haken entfernen. Somit ist der Artikel dann nicht mehr verkaufbar. Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 8. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2022 Am 7.2.2022 um 10:04 schrieb Ralf Marx: .. unterhalb bei Verkauf den Haken entfernen. Somit ist der Artikel dann nicht mehr verkaufbar. Danke auch für Deinen Hinweis. Genau DAS nutzt aber nichts, wenn es sich um Verkaufsartikel handelt, die man z.B. selber einsetzt. So habe ich selber einen Laptop den ich z.B. auch Kunden verkaufe, am Server einen USB Hub, Festplatten usw.. Deswegen meinte ich das es unsinnig ist die Artikel alle zu kopieren und bin auf die etwas bessere - wie zuletzt beschriebene Lösung - gekommen. LG: Tammy Zitieren
Bernartz Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 Um noch mal kurz auf die Warengruppen zu kommen: Hier gibt es in aller Regel entsprechende Schlüsselungen der Fachverbände, hier mal als Beispiel Textil (BTE) Der BTE-Warengruppenschlüssel ist modular aufgebaut. Basis für den Textileinzelhandel sind die Bereiche: 1 Bekleidung und 5 Haus / Heimtex. Basis ist ein 6-stelliger Warengruppenschlüssel und ein optional anzuwendendes Attributsystem. Attribute sind z.B. Farbe, Dessin, Material, Funktionen, Form, Zielgruppen, Geschlecht, Saison. Beispiel: 110010, Anzüge 2-teilig Ebene Bezeichnung Schlüssel Gesamt Unternehmen - Bereich Bekleidung 1 Hauptabteilung Herren 11 Abteilung HAKA 110 Hauptwarengruppe Anzüge 1100 Warengruppe Anzüge 2-teilig 110010 Es macht sicher Sinn sich hier entsprechende Schlüsselungen zu holen, weil diese in der Regel umfassend und logisch aufgebaut sind und alle Sortimentsbereiche abdecken, so das man später auch bei Sortimentserweiterungen nicht wieder in Probleme läuft weil der Schlüssel zu "eng" aufgebaut ist. Zitieren
Torsten Geschrieben 6. April 2022 Melden Geschrieben 6. April 2022 Am 7.2.2022 um 10:04 schrieb Ralf Marx: Hallo Tammy, hallo Torsten, auf das Thema Inventar bezogen, könnte man bei den Artikeln unter dem Reiter "Zusatzinfos", bei Inventurkennzeichen, Inventar eintragen. Damit dieser Artikel nicht verkauft werden kann, kann man dann auf dem Reiter "Allgemeine Angaben" unterhalb bei Verkauf den Haken entfernen. Somit ist der Artikel dann nicht mehr verkaufbar. Ich werde das vmtl. so umsetzen. Auch wenn es bedeutet, die betroffenen Artikel als "Inventar-Artikel" kopieren zu müssen. So passt es auch besser bei Bestand und Invernturwert. Danke Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 6. April 2022 Autor Melden Geschrieben 6. April 2022 Am 15.2.2022 um 20:30 schrieb Bernartz: Um noch mal kurz auf die Warengruppen zu kommen: ... Beispiel: 110010, Anzüge 2-teili ... läuft weil der Schlüssel zu "eng" aufgebaut ist. Hi Bernartz, da taucht bei mir grade die Frage auf: Ist das DEIN System oder eine Art Norm die man sich irgendwo "verinnerlichen" sollte? Gibt es die dann auch für die IT Branche? Habe bisher noch nie was von gehört - und auch von Vario kam da keine Info - und die Diskussion geht ja schon länger. LG: Tammy Zitieren
Bernartz Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 Hallo, nein eben nicht mein System, sondern in dem Fall ein "Normvorschlag" des Bundesverbands der Textil Einzelhandels. Ich bin fast sicher, das es Entsprechendes auch im Bereich IT gibt. Da zu sollte sich doch mal ein Kollege melden aus dem Bereich, das Problem hat ja jeder. Ich kenne mich aber nur in meiner Branche aus, sorry 1 Zitieren
Uwe Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 Moin in die Runde, das Thema ist zwar schon etwas älter aber irgendwie nicht zum Schluss gekommen. So wie @Bernartzdas schon angedeutet hat bietet sich das auch für alle anderen Bereiche an. Ich bin im Bereich Modellbau tätig und habe den großen Vorteil, dass ich meine Artikel selber herstelle. Dadurch sind bei die Warengruppen direkt in der Artikelnummer integriert. Hier mal meine Darstellung: Ebene Bezeichnung Schlüssel Gesamt Unternehmen --------- Bereich Maßstab (1:22,5) 22 Hauptabteilung Dachbeschichtung 2201 Artikel Biberschwanz 2201001 Variante 1 Größe 2201001-1 Variante 2 Farbe 2201001-1-r Der Vorteil hier liegt auf der Hand, so wie oben schon beschrieben wurde. Man kann je nachdem wieviel Ebene nach unten oder nach rechts sein müssen die Stellen im Schlüssel erweitern. Bei mir ist noch zusätzlich der Vorteil das man so direkt noch die Artikel erkannt werden und somit in der Artikelnummer sogar meine Warengruppe integriert ist. Artikelnummern für dein System kannst du ja selbst hinterlegen und musst nicht die vom Hersteller nehmen. Bei größeren Unternehmen kannst du die Warengruppen auch an dein Lager anpassen, dies würde dann so aussehen Ebene Bezeichnung Schlüssel Gesamt Unternehmen --------- Bereich Regalreihe 10 Hauptabteilung Regalnummer 1001 Abteilung Regalfach 1001001 Hauptwarengruppe Bereich im Fach 1001001-1 Warengruppe Vorne oder hinten 1001001-1-h Wie gesagt dieses System ist vielseitig einsetzbar und erweiterbar dazu ist im Einzelhandel und sogar bei den Autoherstellern gang und gebe. Gruß Uwe und Manfred Zitieren
Computer-StadlBGD Geschrieben 1. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2023 (bearbeitet) Und ich bekomm das eben einfach nicht raus das die Schlüsselnummern völlig für den A...lerwertesten sind. Was muss man denn da verschlüsseln? So wie Du das da stehen hast - ohne Schlüssel - wäre doch völlig ausreichend. Wobei ich in Deinem Fall jetzt folgendes Problem sehe - die Menge Deiner Eingaben. Oben an steht der Massstab - und dann der ganze Krempel darunter. Das selbe dann bei 1:40 ? Und bei 1:60? usw... ? Ich hätte da nur einmal die Artikel angelegt - und je einen Artikel als Massstabsinfo. Pos. 1: Massstab 22,5 Pos 2: Artikel 1 Pos 3: Artikel 2 Pos 4: Massstab 1:40 Pos 5: Artikel 1 Pos 6 .... Aber jeder hat da andere Ansprüche. Vielleicht läuft bei Dir alles automatisiert ab - evtl. durch Import von Ebay oder Onlineshops usw. Die hab ich aber schon 2020 wegen dem ganzen Rechtsgedöns und DSGVO eingestampft (3 Stück ) - und hätte die eh nicht in Vario einbinden können. Das ist alles zu komplex und umständlich. Nimmt mehr Zeit in Anspruch als 2 Min. eine Rechnung aufzurufen und die Artikel einzugeben. So auch hier mit der Kasse .. ein Wahnsinn. Aktuelle erstelle ich einfach eine Rechnung/Barquittung in Vario, hau die Artikel rein, druck die aus, Buch die aus - und das wars. Aber da müsste eine Vernünftige Warenübersicht/-eingabe her. Mittlerweile mecker ich aber gar nicht mehr - hab mich schon dran gewöhnt - und die machen hier ja alle einen Super Job. Für mich halt alles nur komplett überdimensioniert. Wenn das irgendwann mal alles abschmiert oder sonstwie nicht mehr einsetzbar ist - dann mach ich mir eine Exceltabelle mit Artikeltext, EAN Code, 3 Mengenpreise, Artikelmenge und vielleicht noch meine Bezugsquelle - mehr brauch ich gar nicht. Bei einem Warenzugang von 50 Elkos 16/1000 mache ich einfach aus der vorhandenen 12 eine 62 - und fertig. Da muss ich mir nicht erst stundenlang eine eigene Rechnung schreiben und Zeit verschwenden. Wiederkehrende Rechnungen hab ich in Outlookkalender und werde dran erinnert. Wenn ich es zeitlich schaffe die dann einzugeben, hat der Kunde auch Zeitnah seine Rechnung. Hatte in Vario auch nur ein heilloses durcheinander und hab bis heute nicht kapiert was ich in den 100 versch. Datumsfeldern eintragen muss. Aber ich schweif ab Thema Artikel haben wir durch ... Danke für Deinen Beitrag LG: Tammy Bearbeitet 1. Januar 2023 von Computer-StadlBGD Zitieren
Uwe Geschrieben 2. Januar 2023 Melden Geschrieben 2. Januar 2023 vor 19 Stunden schrieb Computer-StadlBGD: Wobei ich in Deinem Fall jetzt folgendes Problem sehe - die Menge Deiner Eingaben. Oben an steht der Massstab - und dann der ganze Krempel darunter. Das selbe dann bei 1:40 ? Und bei 1:60? usw... ? Moin, ja bei mir ändert sich immer der Bereichsschlüssel. So weiß man aber anhand der Artikelnummer immer sofort den Bereich (Maßstab) und natürlich auch den Rest. Die Ebenen sind bei mir in allen Bereichen gleich und auch mein Shop ist genau so in den Kategorien aufgeteilt. Dies ist dann auch zum Vorteil für den Kunden der nicht mehr umständlich in 1000enden von Artikeln seinen Maßstab und gewünschten Artikel suchen muss. Man sollte diese Warengruppen nicht wirklich vernachlässigen, umso größer man wird, umso mehr Artikel hat man und wenn man dann keine Gruppen definiert hat sucht man sich dumm und dusselig (außer man hat alle Artikel im Kopf). Wir als Hersteller haben den Vorteil dies selbst festzulegen und der Händler übernimmt dann diese Struktur meistens, damit wir dann auch bei einem Telefonat schnell beide vom gleichen reden. Unser Händler hat zum Beispiel seinen Shop genau nach unserem System umgestellt da er dies einfacher empfunden hatte. Der hat dann als Hauptabteilung den Hersteller genommen und den Rest dann etwas weiter nach unten verschoben. Diese Struktur kannst du dann auch bei Ebay, Amazon usw mit übernehmen und nutzen. Deine erwähnte Excel Tabelle habe wir uns auch schon erstellt um dann täglich eine automatische Bestandsabfrage durchzuführen. Wenn sich also mein Bestand zum Beispiel vom Artikel 2201001-1-r durch die Produktion ändert, trage ich dies beim einsortieren des Artikels im Lager direkt in der dafür erstellten Exceltabelle ein. Einmal am Tag startet der Workflow automatisch und ließt die Datei für den Bereich 22 ein und aktualisiert die Bestände. Einziger Nachteil ist dabei, dass keine Beläge für die Anzahl der Produzierten Artikel vorhanden sind ( ist bei uns aber der free Version mit den 5000 Belegen geschuldet). Dazu kann man dann aber einfach die verkauften Artikel + die im Lager befindlichen Artikel - des Anfangsbestand des Jahres rechnen (in Excel natürlich ganz einfach zu erstellen). Ich liebe Excel. Gruß Manfred Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.