so wie es aussieht, ist Firebird 5 als Major Release verfügbar.
Hier gibt es erhebliche Performance Verbesserungen:
Optimierungsverbesserungen – SQLs werden aufgrund besserer Ausführungspläne schneller ausgeführt
Skalierbarkeit in Mehrbenutzerumgebungen – Firebird kann mehr gleichzeitige Verbindungen und Abfragen in stark gleichzeitigen Umgebungen bedienen
Paralleles Backup, Wiederherstellung, Sweep, Indexerstellung – bis zu 6-10x schneller (abhängig von der Hardware)
Cache kompilierter vorbereiteter Anweisungen – bis zu 25 % Verbesserung bei häufigen Abfragen
Verbesserte Komprimierung von Datensätzen – Firebird 5.0 arbeitet schneller mit großen VARCHARs
Profiling-Plugin – Identifizieren Sie Engpässe und langsamen Code in komplexen gespeicherten Prozeduren und Triggern
In Version 5.0 hat der Firebird-Optimierer die meisten Änderungen seit Version 2.0 erfahren. Dies ist der praktischste Teil, der die Leistung von SQLs für Datenbanken jeder Größe, von 1 GB bis 1 TB, direkt verbessert. Firebird 5.0 hat viele Verbesserungen für den Optimierer, und die meisten davon erfordern keine Änderung der SQLs. Sie werden sofort nach der Migration automatisch angewendet, ohne dass die Entwickler von Endbenutzeranwendungen Anstrengungen unternehmen müssen.
Die Version 5 von Firebird ist nicht nur auf Leistung ausgerichtet, sondern auch hinsichtlich der Migration sehr praktisch: Es gibt Kompatibilitätsparameter für die direkte Migration von 2.5 und 3.0, und ab 4.0 ist sogar keine Sicherung/Wiederherstellung erforderlich.
Es ist Zeit, auf 5.0 umzusteigen!
Soweit das offizielle Statement, als Nutzer von einer grösseren DB, der sich hier und da doch über die Performance ärgert, könnte das eine wesentliche Verbesserung darstellen. Die Roadmap hat aber noch nicht mal den Punkt FB5 auf der Liste, deshalb die Frage
Frage
Bernartz
Hallo,
so wie es aussieht, ist Firebird 5 als Major Release verfügbar.
Hier gibt es erhebliche Performance Verbesserungen:
Optimierungsverbesserungen – SQLs werden aufgrund besserer Ausführungspläne schneller ausgeführt
Skalierbarkeit in Mehrbenutzerumgebungen – Firebird kann mehr gleichzeitige Verbindungen und Abfragen in stark gleichzeitigen Umgebungen bedienen
Paralleles Backup, Wiederherstellung, Sweep, Indexerstellung – bis zu 6-10x schneller (abhängig von der Hardware)
Cache kompilierter vorbereiteter Anweisungen – bis zu 25 % Verbesserung bei häufigen Abfragen
Verbesserte Komprimierung von Datensätzen – Firebird 5.0 arbeitet schneller mit großen VARCHARs
Profiling-Plugin – Identifizieren Sie Engpässe und langsamen Code in komplexen gespeicherten Prozeduren und Triggern
In Version 5.0 hat der Firebird-Optimierer die meisten Änderungen seit Version 2.0 erfahren. Dies ist der praktischste Teil, der die Leistung von SQLs für Datenbanken jeder Größe, von 1 GB bis 1 TB, direkt verbessert. Firebird 5.0 hat viele Verbesserungen für den Optimierer, und die meisten davon erfordern keine Änderung der SQLs. Sie werden sofort nach der Migration automatisch angewendet, ohne dass die Entwickler von Endbenutzeranwendungen Anstrengungen unternehmen müssen.
Die Version 5 von Firebird ist nicht nur auf Leistung ausgerichtet, sondern auch hinsichtlich der Migration sehr praktisch: Es gibt Kompatibilitätsparameter für die direkte Migration von 2.5 und 3.0, und ab 4.0 ist sogar keine Sicherung/Wiederherstellung erforderlich.
Es ist Zeit, auf 5.0 umzusteigen!
Soweit das offizielle Statement, als Nutzer von einer grösseren DB, der sich hier und da doch über die Performance ärgert, könnte das eine wesentliche Verbesserung darstellen. Die Roadmap hat aber noch nicht mal den Punkt FB5 auf der Liste, deshalb die Frage
Wann dürfen die VARIO Nutzer damit rechnen?
9 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.